Guten, schön das dich zu uns verschlagen hast und ich hoffe das es dir in Zukunft bei uns gefällt.
Beiträge von Jan
-
-
Das sieht doch nach einer sehr soliden Basis aus, gefällt mir sehr
-
Ja, Helme sind schon ein markantes Erkennungsmerkmal auf weite Distanz und dieser wird eher anderen Fraktionen zugeordnet. Ein westdeutsches Modell oder amerikanische oder britische Modelle bis zu den 80ern sind eher bei uns zu finden.
Hier ein M1: https://www.ebay.de/itm/US-Arm…fefb20:g:m9UAAOSwcABd8ySP
Den hatte ich früher mal, lässt sich sehr bequem modden und tragen. -
Ich glaube die Knöpfe zum Teil austauschen auf der Jacke könnte das noch ein wenig mehr aufbrechen. Und als Kragenspiegel etablieren sich gerade das D5 aus dem Logo. Zu sehen hier auf dem Mantel von Claudi/Kegel.
https://www.dropbox.com/sh/yw1…uYnRx7Nn8eh2ZRgFn6-a?dl=0
Zur Hose würde ich gerne mehr sagen doch da die so dunkel sit auf den Bildern erkenne ich leider nichts.
Ich mag die hart herausstechenden Nähte sehr -
Et wird, voll gut schon die ersten Fortschritte zu sehen.
Die Basis ist ja schon militärisch, daher würde ich gucken für alles was jetzt noch so kommt mehr Zivile- und Alltagsgegenstände als Ergänzungen zu benutzen. In die Richtung: Zivile Kleidung militärisch aussehen lassen. Abgesehen natürlich von dem Helm XD -
Wie schon per PM erwähnt, ich finde die Mütze super. Und die Details kommen ganz bestimmt mit der Zeit durch Erinnerungsstücke die man daran befestigt.
-
Die Klamotte ist so gut, mir ist fast die Kinnlade runtergefallen als ich sie live gesehen habe. Ein ausgezeichnetes Paradebeispiel von "zivile Kleidung militärisch aussehen lassen"
-
-
Hi Stephan, schön dasdu zu uns gefunden hast. Fühl dich frei die 5th zu erkunden, fragen zu stellen und dich dort einzubringen wo du Spaß dran hast.
Bitte reiche doch noch ein Profilbild nach damit wir ein Bild von der Person haben mit welcher wir uns Unterhalten.
Schöne Grüße -
Als dann der Holzleim getrocknet war konnte ich weiter machen und den Körper ausschäumen.
Dazu habe ich diesen hingelegt und den Holzstab bis zu dem Hals geschoben. Da ich den Körper später von dem Stab wieder lösen wollte habe ich diesen großzügig in Folie gewickelt damit sich die Folie mit dem Bauschaum verbindet und ich den Stab später bequem in und aus dem Körper nehmen kann. In dieser Position war es etwas komplizierter den Bauschaum ordentlich rein zu bekommen. Ich empfehle dafür Handschuhe welche etwa bis zu den Ellbogen gehen, beziehungsweise die Arme einfach in Frischhaltefolie zu wickeln und abzutapen. Hab ich nicht gemacht, war dumm.
Zwei Dosen Bauschaum später konnte ich alles in ruhe einen Tag durchtrocknen lassen bevor ich den ausgetretenen Schaum abschneiden konnte.
Bevor ich das ganze noch grau angesprüht habe damit es nicht so langweilig braun aussieht habe ich noch eine Schicht Holzleim auf die Außenseite aufgetragen damit sich das Paketband nicht zu sehr löst.
So ganz zufrieden bin ich mit dem Ergebnis nicht, was an den leichten Beulen und Kratern liegt die sich hier und da gebildet haben. Dies kommt von dem eher weichen Paketband. Sollte ich noch einmal solch ein Projekt machen würde ich zu Gaffer Tape greifen.
Doch für meinen Zweck, dem Ausstellen meiner Kleidung, reicht es vollkommen aus.
Als nächstes wird noch der Sockel gebaut und dann ist auch alles Einsatzbereit. -
Hello there, stay a awhile and listen.
Ich möchte euch an dem Bau meiner Schneiderpuppe teilhaben lassen. Ziel des ganzen ist weniger eine Puppe zu haben an der man Dinge anstecken kann, sondern vielmehr etwas stabiles zu haben an dem ich meine Gewandung präsentieren und mir ständig vor Augen führen kann um zu schauen was man noch besser machen kann.Zudem schafft es einige freie Lagerkisten.
Folgende Anforderungen sind gestellt:
- Stabil
- Zerlegbar
- Transportabel
Erst einmal musste die Form entstehen, dafür habe ich ein altes Shirt genommen und ich wurde in mehreren Bahnen mit Paketband eingewickelt. Um den Hals habe ich mir ein altes Stofftuch gelegt. Im folgenden wurde das ganze über den Rücken aufgeschnitten und wieder mit Paketband versiegelt. Als weiteren Schritt wird das ganze von innen mit einem 1:1 Wasser:Holzleim Gemisch getränkt. Dies soll dem ganzen eine schöne Festigkeit bieten, denn es muss einiges an Gewicht tragen. Daher will ich dem ganzen durch Bauschaum eine höhere Stabilität geben und das gehärtete Shirt sollte dafür sorgen bei dem Schritt der Bauschaumbeigabe keine Beulen zu generieren. -
Hi Stiffi, schön das du endlich schonmal hier im Forum bist! Hatte schon die Befürchtung die kriegen dich nie überredet
-
Uh ja, das is ne coole Idee, gefällt mir.
-
Hemmingen, das ist ja um die Ecke, können uns gern mal auf nen Kaffee treffen.
-
Et wird ja nach und nach, sehr schön. Was du gerne möchtest sind einige Feste Stoffstücke an der Stelle wo deine Knie sind damit sie ein natürliches, aufgenähtes Kniepad ergeben, dein Körper wird es dir danken. Und ja, echte Knieschoner sind schön und gut und sehr nützlich, doch je nach Situation bleibt nicht die Zeit sie anzuziehen Ansonsten, wenn du jetzt noch an den bisherigen Stücken weiter nähst, schau mal das du nen Gesamtmuster rein bekommst bzw ne optische Linie in die Kleidung kriegst.
-
Whoa, Sven, schön das du weider dabei bist.
-
Whoa, Max, wie hats dich heirher verschlagen? <3 Freu mich voll
-
Puh, lang lang ists her das hier mal geupdatet wurde, wird mal wieder Zeit und das Forum denkt gerade ich würde hier Threadnekromantie betreiben und ich solle es doch bitte sein lassen und einen neuen Thread erstellen... no way Naja, hier mal so der latest Update. Das Hemd wurde ausgetauscht [attach=607][/attach] Die neuen Schulterklappen wurden von einem Bekannten gebaut, dem Christoph, einige kennen ihn noch aus älteren Zeiten. [attach=606][/attach] Diese Mütze (US BDU Feldmütze Ripstop) wurde mit diversen blauen Flicken übernäht und die M43 Optik wurde einfach mittels einem abgesetzten blauen Band welches auf die Mütze vernäht wurde erschaffen. Da dadurch keine shcöne unterbringung des Feldzeichens war wurde dieses per Hand auf den mit Acrylfarbe bemalten Mützenschirm gemalt. Weiterhin hat nun der Mantel auch noch ein Namensschild verpasst welches noch weiter ausgebaut werden muss. Weiteres Projekt welches man heir angeschnitten sieht ist die Sturmhaube. [attach=605][/attach] Da man es in dem oberen Bild nicht sieht, jedoch chronologisch vor dem Namensschild entstanden ist, hier die von Claudi genähten Kragenspiegel in 5th Optik [attach=604][/attach] Und hier eine Aussicht auf die kommenden größeren Änderungen. Ein Rückentank für Gefahrenzoneneinsätze um eine Pressluftflasche oder so zu simulieren, wie man sieht, noch sehr frühes Stadium, basierend auf einer Konstruktion von einem bekannten der aktuell im Zonerdepot auf dem Fallen arbeitet [attach=608][/attach] Und ein neuer Brustpanzer für Kornhauser, heir einekleine Bildstrecke der bisherigen entwicklung. Aktuell werden die Ziernieten entfernt und durch Schrauben ersetzt [attach=609][/attach][attach=612][/attach][attach=611][/attach]
-
Wuhu, Ola Hendrik, super das du hier bist.
-
Wuhu.. MEINS! Also.. unsers.. aber als Zugführer doch schon meins ^^ Wup wup