Hallo Marcel,
ich hätte nur noch eine Kleinigkeit wegen deiner Klamotte (die imho SEHR bauzig geworden ist, LECK MICH FETT, komplett neue Klamotte für einen bisher ungespielten (oder zumindest neu eingekleideten) Charakter, das ist schon ZIEMLICH geil was du da vorgelegt hast. Ich freue mich drauf, dich und deine Klamotte auf dem BS4 persönlich kennenzulernen. :)
Die eine Sache (und ich würde da nichts sagen, wenn es nicht ein Punkt wäre, der damals wochenlang im Forum, auf Facebook und in gefühlt 20 Chats mit einigen Leuten bis zum Erbrechen aller Beteiligten ausdiskutiert worden wäre :rolleyes: ), aber es ist nur eine Kleinigkeit: Die Schulterklappen.
Sind laut Leitfaden bei Mannschaftern (Infantrie) blau und unverziert, bei Uffzen verziert.
Nun ist es natürlcih immer die Frage, was ist Verzierung und was nicht? Einige Leute hatten damals alles mögliche drauf, von Zündkerzen *g* über Stickerei oder eben wie du Gefreiten-Streifen drauf, teilweise echte von der BW und "verrostet", und wir hatten entschieden, JEDE Verzierung soll weg, dann muss man nicht immer streiten, ist dies und jenes noch schlicht genug, oder ist es schon "Verzierung", und dann fragen sich die einen "Warum darf DER DA Gefreitenstreifen drauf sticken, aber ich musste meine aus Draht abmachen? Und dann gibt es wieder beef und das würde ich gern vermeiden...
Drum: Wenn du die Gefreitenstreifen Komma gestickt abmachen könntest, wäre ich dir sehr verbunden. :)
Ein zweiter Punkt, den ich dir zuerst ankreiden wollte, als ich deinen Fred gerade durchgelesen hatte, ist die Mütze: Ich wollte anmerken:
"Aaalso datt is ja mal keene Feldmütze, Herr KaLeu'n!" ;)
und wollte dir sagen, wie du sie evtl zur Feldmütze um-modden kannst, dann habe ich gesehen dass du noch Links zu Bildern gepostet hattest, wie sie "fertig" aussieht, und ich muss sagen: Respekt: Aus der FischkutterKapitänsMütz ist tatsächlich eine anständige Feldmütze geworden! :) Passt! :)
LG Maja a.k.a. Bewahrer des Leitfadens und Heldin des Rotstifts erster Klasse ;)
Beiträge von Maja
-
-
Sehr schön zu sehen, dass du motiviert bist, Genosse Leut.. ähh... Schütze Kreuz! ;) (Kann man wirklich gut schreien :D) Nur als Anmerkung zu deiner Uniform: Du weißt schon, dass die Basis deiner Jacke grau, und die Basis der Hose blau sein soll? Hmmm? ;) Keine Panik, meine Jacke war auch mal schwarz, als ich sie gekauft habe... (bei Pimkie *hust*) da war ich sechzehn und sie neu. Ich hab sie mit viel verdünnter Acrylfarbe grau gefärbt, und nach jedem verranzen nochmal drübergefärbt (weil wenn du die Fasern zerreibst und zerschredderst, sieht man wieder das Schwarz... Aber es ist möglich, also keine Panik. Du kannst auch erst einige großflächige Stoffstücke drübernähen und dann den Rest grau färben, es ist nur wichtig dass man sieht, die Basis ist (oder war mal) grau. Was darauf dann für ein braunbunter Schmodder kommt, an Dreck, Patches, Klimbim, ist dir selbst überlassen. Selbiges gilt für die Hose: Hier habe ich ne total ausgebleichte Moleskine-BW-Hose von vor der Wende benutzt (einfarbiges, helles Oliv) das ließ sich gut färben... ob du bei deiner mit Acrylfarbe allein weiterkommst, kann ich dir nicht sagen... musst halt überlegen, ob der Grundstoff die Farbe überhaupt aufnimmt, meiner Erfahrung nach tut Synthetik das eher schlecht, Wolle, Baumwolle, Leinen jedoch eher gut. Alte Militärhosen halten auch viel aus... :) Ich an deiner STelle würde die Hose bleichen, und je nachdem, ob der Stoff heller wird, mit blau (nimm lieber nicht marineblau, das wird schnell wieder so ein fast-schwarz) drüberfärben. Wenn nicht, tuns evtl auch VIELE große Stoffstücke, und das, was noch durchkuckt, mit blau übermalen.. Ich hoffe, cih hab dich jetzt nicht zu sehr demotiviert... deine Klamotten von der NRA gefallen mir nämlich sehr gut (bis auf den Dreckgehalt der Leutnantsjacke, aber da haben wir schon drüber philosophiert... ;) ) und ich freue mich schon, wenn du bei uns zum ersten Mal mitspielst :D :D
-
Uniformleitfaden / Uniform Guide
0. Einleitung
1. Allgemeines/Stil
2. Generelle Vorschriften für alle Abteilungen
3. Uniform
- 3.1. Hemd
- 3.2. Hose
- 3.3. Mantel/Jacke
- 3.4. Helm
- 3.5. Kopfbedeckung
- 3.6. Zugspezifisches
4. Ausrüstung
- 4.1. Rucksack
- 4.2. Waffe
- 4.3. Rüstung
- 4.4. Atemschutz
- 4.5. Sonstiges
5. Offiziere
6. Farben der Waffengattungen
7. Abzeichen
8. English summary0. Einleitung
Dies ist der aktualisierte Uniform-Leitfaden für alle Abteilungen.
Viel davon wurde von Leifs Uniformleitfaden übernommen, allerdings wurde einiges in den Infantrie-Leitfaden verschoben, welcher (insbesondere von Neulingen) zuerst gelesen werden sollte, da er unser Stilkonzept und den Spielhintergrund verdeutlicht, vor dem die Kleidung entsteht.
Dieser Uniformleitfaden soll v.a. übersichtlich sein, eher eine Checklist in Verbindung mit verbindlichen Regeln sowie Optionen (Was muss sein? Was darf sein (IT/OT)?)
Modding-Anregungen und –Techniken gibt es in einem separaten Leitfaden, bzw in der Abteilung "Modding".
Bei Fragen und Kritik wendet euch bitte an eure Zugführer:- Zug 1: @Felix-Doc und @Kevin.S.
- Zug 2: @Jens.Coldsmith und @Jan
- Zug 3: @Luk und @Konni
- Technik: Kai
- HERA: @AndreaR und @Anja Ju
- Lazarett: @Simon
- Garde: @handsome.rob und @Tim
- Dragoner: @Philipp
1. Allgemeines/Stil
Unser Stil ist stark an Kleidungsstücke, Mode und Kultur der Postapokalypse, z.B. der Fallout-Reihe (Game) angelehnt. Wir gehen (auch IT) davon aus, dass es etwa in den 50er-60er Jahren zum großen Knall kam, sprich: Ab dieser Zeit gibt es keine industriell gefertigte Kleidung mehr. Allerdings befinden wir uns mittlerweile im Jahr 2168 ( = aktuelles Jahr + 152 Jahre), weshalb Sci-Fi-Anleihen, die sich in der Zwischenzeit (modisch) verselbständigt haben, ebenfalls erlaubt sind.
Wichtig ist: Alles, was die Soldaten der 5th Division tragen, ist aus Teilen gefundener Kleidung aus jener Zeit vor dem Zusammenbruch zusammengebastelt, und sieht auch dementsprechend aus. Dies bezieht sich nicht nur auf das Alter dieser Teile, welche abgenutzt, dreckig und geflickt aussehen sollten, sondern auch auf den Stoff, Schnitt und Stil der verwendeten Kleidungsstücke.
Den angestrebten Stil, eine Mischung aus „erzwungener“ Improvisation und Retro-Kleidungsstücken bezeichnen wir als "Retrokalypse".
Um diesen Look herzustellen, ist alles erlaubt, was VOR 1970 in Sachen Textilien, Leder, Gummi, Fell etc existierte; also ebenfalls Stilelemente der Jahrhundertwende (um 1900) bis in die 1960er Jahre. Die Uniformen sollten an jene des 1. und 2. Weltkriegs oder des amerikanischen Bürgerkriegs angelehnt werden.
Die Soldaten der 5th haben Bilder, vielleicht sogar Filme aus jener Zeit gesehen, und ihre Kleidung orientiert sich an Uniformen aus diesen Vorbildern, egal, aus welchen Ländern die zugehörige Kleidung / Uniform kommt.
Auch die Dieselpunk-Szene kann als Inspirationsquelle dienen.
Gerade bei Uniformen, wo Regeln das Erscheinungsbild des einzelnen stark prägen, kann man sich die tollsten Möglichkeiten zur Individualisierung einfallen lassen. Entscheidend ist, dass alle Stileinflüsse in einem improvisierten, schmutzigen Endzeit-Look münden, der den Anschein macht, als wäre alle Ausrüstung und Kleidung entweder schon jahrzehnte- bis jahrhundertlang in Gebrauch oder gerade erst aus Abfall und Schrott oder Altkleiderresten zusammengesetzt worden.
Im Gegensatz zum Stil anderer Militärfraktionen, z.B. der NRA , wo v.a. Original-Militärkleidung verendzeitlicht wird, ist es in unserem Stil sogar sehr erwünscht, dass ihr zivile Kleidung nehmt und sie mittels militärischer Designelemente "uniformisiert". Es ist einfacher, zivile Klamotten in Endzeit-Militär-Klamotten umzuwandeln als moderne Militär-("MilTec)-Klamotten in Endzeit-Klamotten. Behaltet das im Kopf, bevor ihr extra teures Geld für "zu verorkende" Kleidung ausgebt. Beachtet immer: Es soll am Ende "retrokalyptisch" aussehen, und von dem, was ihr hier kauft, wird nicht viel übrigbleiben. (Also tut's nicht vielleicht doch die alte Jacke von Papa?)
Lasst dabei eurer Kreativität freien Lauf, denkt daran, dass dies womöglich die einzigen Klamotten sind, die euer Chara hat, sie werden täglich benutzt, müssen immer wieder geflickt und repariert werden. -Allgemeiner Hinweis: Gerade Larp-Neulinge tendieren zu der weitverbreiteten Unart des „Legitimierenden Schwafelns“. Hierbei versucht der Larper, einen unpassenden Gegenstand durch eine zugehörige „logische“ Geschichte schönzureden. „Obwohl ich ein keltischer Stammesfürst bin, trage ich diese Pluderhosen mit Stolz, weil schon mein halb-orkischer Großvater, der mir auch diesen Degen vermachte, mit einer Elfe aus dem neu-aturischen Hochadel....“
Pfeif drauf. Talk to the hand. Wenn es eine Erklärung braucht, taugt es nichts. Keine Diskussion hat je einen Stil verbessert.
Wenn du den Wunsch verspürst, dich für ein Element zu rechtfertigen, dann ist das meist ein Signal dafür, dass es nicht passt. Da hilft auch keine „gute IT-Begründung“ wie „Dieses viel zu saubere T-Shirt lag eben 200 Jahre im Bunker und iiiiiich habe es erst gestern dort rausgeholt....“
(Selbstverständlich zählen auch keine „guten OT-Begründungen“ wie „Diese Hose gehört meiner Freundin und darf nicht dreckig werden....“
Stellt euch einfach vor, die 5th Division ist euer Team, und jeder ungemoddete/unpassende Gegenstand, den ein Mitglied ins Spiel bringt, raubt eurem Team etwas von seiner credibility.2. Generelle Vorschriften für alle Abteilungen
- keine Nazi-Ästhetik! (Wenn es nach Nazi aussieht, ist es Nazi-Ästhetik. Es ist uns egal, ob das eiserne Kreuz schon lange vor den Nazis im Gebrauch war; und ob germanische Runen mal unschuldig waren... Diskussionen machen keinen Look besser. Siehe oben.)
- keine Tarnmuster- keine OT-Band-Aufnäher
- keine OT-politischen Abbildungen, Texte, auch Kennzeichen/Feldzeichen der deutschen Armee-Historie sind zu vermeiden, d.h. kein eisernes Kreuz, etc. (BW und NVA Truppengattungsabzeichen sind okay.) Im Zweifelsfall bitte immer den Leitfaden-Beauftragten fragen, bevor ihr euer Kostüm verziert.
- keine moderne Militär-Funktionskleidung! (kein Mil-Tec, keine taktischen Westen, keine (erkennbaren) Splitterschutzwesten, keine modernen Koppelsysteme wie MOLLE, keine Ghillie-Suits)
- vermeidet synthetische Stoffe, soweit es geht. Baumwolle, Leinen, Wolle lassen sich viel leichter verranzen, nehmen Farbe besser an, und wirken nicht so modern.
- schwarze Elemente sparsam verwenden (bleicht sie aus, schmiert Dreck drauf...)
- Jeans-Stoffe sparsam verwenden (keine komplette Jeans als Hose!)3. Uniform
3.1. Hemd (shirt, made from cotton or linen, washed-out natural colors)
- Ihr habt die freie Wahl, grobe Stoffe sind gewünscht.
- soll verschwitzt, dreckig und abgetragen aussehen und eine möglichst ausgewaschene, nicht-grelle Farbe haben
- kann auch ein ehemaliges T-Shirt sein; solange es Ärmel hat, geht es als „Hemd“ durchvergesst hier ganz besonders nicht, es zu verendzeitlichen!
- vergilbte Unterhemden (gerippt, hmmm;) ) sind ein tolles Add-on, besonders wenn Sommer befohlen ist, sind aber kein Ersatz für ein Hemd.3. 2. Hose (pants, washed-out or overdyed blue with stripes on the leg-sides)- blaue Grundfarbe
- an den Außennähten sind die Hosenstreifen mit Farbe nach Waffengattung zu tragen (s.u.)- die Form der Hose steht euch frei, sie sollte möglichst geflickt und zerschunden aussehen, aber auch praktisch und bequem sein, solange Blau überwiegt dürfen auch andere, gedeckte Farben einfließen (keine komplette Jeans!)
- Röcke sind dem weiblichen Hera- (im Innendienst) und Lazarettpersonal (generell) erlaubt. Die blaue Grundfarbe und Waffengattungs-Streifen an den Außenseiten sind auch hier obligatorisch.3.3. Jacke/Mantel oder beides (jacket or coat, dirty grey or field grey; collar and cuffs in blue)
- für Pioniere: Jacke ist must-have. (Mantel als Add-on ok)
- für Chem-Corps: möglichst „wasserdichter“ Mantel (s. Chem-Corps-Leitfaden)
- Grundfarbe grau/feldgrau- Kragen und Manschetten/Ärmelaufschläge sind blau zu gestalten
- auf dem rechten Oberarm ist das Feldzeichen auf einer blauen Armbinde zu tragen
- auf dem linken Oberarm ist der Dienstgrad zu tragen
- ein Schild mit Chara-Namen auf der Brust
- blaue Schulterklappen und Kragenspiegel für die Infantrie (Schulterklappen bei Schützen schlicht, bei Uffzen verziert)3.4. Helm (old-fashioned steel helmet, nothing modern, field grey with white division logo on the forehead)
- altmodischer Stahlhelm, nichts was über die 80er Jahre hinaus/heute noch benutzt wird.
- feldgrau lackiert, mit einem frontal aufgebrachten, weißen Div.Logo
- Helmkamm wird nur von der Garde getragen3.5. Kopfbedeckung
- Infantrie trägt Feldmützen (Modell M43, blau), weißes Div-Logo vorne,
- weibl. Hera darf Pillbox-Hüte tragen
- Kavallerie/Dragoons trägt Nordstaaten-Käppis
- Garde trägt im Alltag Feldmützen (s.o.) ; in militäripolizeilicher Funktion Capi Blanc
- Offiziere tragen, was immer zu ihrer Rolle passt (Schirmmütze, Cowboyhut, ...3.6. Zugspezifisches
- Die Züge haben teilweise Uniform-Eigenheiten sowie zugspezifische Ausrüstung, die der Darstellung der verschiedenen Truppengattungen geschuldet ist. Beides ist in den Zug-Leitfäden nachzulesen und gelten über diesen Uniformleitfaden hinaus.Hier einige Beispielbilder, wie "typische" Uniformen aussehen können, erstellt von unserem divisionseigenen Haus- und Hof-Illustrator Leif:
Illu-Infantrie.jpg Illu-Infantry-female.jpg Illu-Garde.jpg4. Allgemeine Ausrüstung/ Equipment
4.1. Rucksack (backpack: grey, brown, olive-green; old-fashioned; improvised/self-crafted is ok)
- Ihr habt freie Wahl, er sollte grau, braun oder oliv sein und zum Armeethema passen.Auch selbst gebaute, improvisierte Rucksäcke oder Kraxen, z.B. aus alten Benzinkanistern sind möglich.4.2. Waffen (arms are obligatory: shoulder arm, free choice. Optional: side arm, free choice - ALL ARMS HAVE TO BE TOYS AND TO BE SAFE FOR LARP-FIGHTS)
- jedes Mitglied der 5ten ist verpflichtet, ein Gewehr zu haben (Ausnahme: Lazarettpersonal), das Modell ist frei wählbar, doch es sollte ebenso wie die restliche Ausrüstung möglichst gebraucht, abgewetzt und korrodiert aussehen, Rost ist ausdrücklich erwünscht!
- eine Sekundärwaffe (=kleine Handwaffe) ist optional, wird jedoch empfohlen, auch hier ist die Wahl euch überlassen, eine Pistole bietet sich an. (Fürs Lazarettpersonal: Eine kleine Handfeuerwaffe ist Pflicht.) Bedenkt, dass sich kleine Backup-Waffen leichter verstecken lassen, oft übersehen werden, und evtl ist euch das IT von Nutzen...
- eine Nahkampfwaffe ist auch optional, wird jedoch ebenfalls empfohlen, neben Bajonetten, Kampfmessern und "scharf geschliffenen" Klappspaten bieten sich improvisierte Waffen an, wie Baseballschläger, große Schraubenschlüssel oder aus Sägeblättern gefertigte Äxte. Auch die Nahkampfwaffen haben den üblichen Regelwerk-Standards zu entsprechen und müssen endzeitlich aussehen.4.3. Rüstung (armor: improvised from scrap for infantry; special rules for guards)
- Infanterie darf ausdrücklich Rüstung / Rüstungsteile tragen, diese sollte allerdings aus passenden Materialien (Schrott-Teilen, Protektoren (z.B. Football-Rüstung/Knie- Ellbogenschoner/Suspensorium /etc., Altreifen, Gummimatten, Blechplatten, Ketten, usw.) improvisiert werden. Wie viel Rüstung getragen wird, entscheidet der Infantrist selbst. „Helm auf“ kann allerdings befohlen werden;
- Im Gegensatz zu sonstiger Rüstung ist der Helm Pflicht.
- Garde trägt „gepflegte“ Plattenrüstung (=> s. Garde-Leitfaden)4.4. Atemschutz (gas-mask, old-fashioned or improvised, guards need full face-protection)- Garde: Entweder Vollmaske oder Halbmaske + runde Staubschutzbrille; Gesicht soll möglichst bedeckt sein- alle anderen: Halbmaske über Nase+Mund reicht aus (z.B. Staubschutzmaske oder etwas selbstgebautes in der Art. Ein Lappen bzw Ärzte-Mundschutz reicht nicht gegen ABC-Waffen! - ebenso wie alles: endzeitlich verranzt, retro, gern auch improvisiert und/oder verziert.
4.5. Sonstiges (everything else should blend into the retro-calyptic army look; you will need bedroll, cot, field cutlery and so on)
- sämtliche weitere Ausrüstung sollte in das Armee- und Endzeitschema passen, aber ebenso heruntergekommen aussehen wie alles andere auch. Wir versuchen möglichst jedes Detail "authentisch" zu gestalten, sei es euer Schlaflager, eure Unterwäsche oder eure Nahrungs-Konserven: alles sollte sowohl zur 5th Division als auch in die Endzeit passen. (Dies heißt nicht, dass jede Dose und jedes Gürteltäschchen ein 5th-Logo braucht; euer Zeug muss mindestens so endzeitlich sein, dass es nicht auffällt, e.g. nicht das Setting stört.)
Empfohlen werden:
- Schlafsack (nicht quietschbunt, sondern grau, braun, oliv oder dunkelgrün; wer nur einen quietschbunten hat, möge sich eine endzeitliche Hülle dafür basteln)
- Feldbett oder Isomatte (genauso)
- Feldgeschirr, -besteck, -flasche (gebraucht, abgenutzt, gealtert...)
- Bitte verstaut IT und OT Sachen im Lager deutlich getrennt! Die OT Sachen in ein unauffälliges IT-Behältnis, das mit dem Vermerk "OT" versehen ist.Please keep intime and outtime stuff seperated in our camp! Find an intime-looking container for your outtime needs and write "OT" onto it.5. Offiziere
- Epauletten sind nur für Offiziere
- Aufwändige Posamenten-Verschnürungen wie bei Husarenjacken/Dolman sind nur für Offiziere
- Ärzte sind zwar, aufgrund ihres Wissens und ihres sozialen Status’ Offiziere, sollten jedoch bei der Wahl ihrer Kleidung wie auch ihrem Verhalten nicht zu sehr ins Fahrwasser der ‚normalen’ Offiziere geraten. Auf Schirmmützen, Epauletten sowie allzu militärisches Gepränge ist daher zu verzichten; Ärzte sind in erster Linie Ärzte und weniger Offiziere; dies sollte an ihrer Kleidung ersichtlich sein.6. Farben der Waffengattungen
- Blau für Infantrie außer Dragoner
- Gelb für Kavallerie und Dragoner
- Weiß für Garde
- Rot für Lazarettpersonal
Die Farbe der Waffengattung ist als Streifen seitlich auf der Hose zu tragen. (Bei Infantrie sollte sich das Blau von dem Blau der Hose abheben.)
Sie ist die äußerste Farbe bei euerem Rangabzeichen.
Es ist außerdem erwünscht, dass die Farbe der Waffengattung in der Uniformgestaltung vorkommt.7. Abzeichen
Hier findet ihr alle Abzeichen, die auf die Uniform aufgebracht werden müssen.
**Abzeichen Leitfaden**8. English summary
Long story short for our foreigners: Avoid at all costs modern army clothing, synthetic materials, camouflage patterns, distinctive Nazi-stuff, black fabrics and outtime (band) patches. Epaulettes and hussar style jackets are for officers only. Everything has to look rugged, worn-out, washed-out, aged, improvised... briefly: post apocalyptic. Try to use stylistic devices from 1900 to 1950s, not only german but western-international. If anything is unclear to you: don’t hesitate to ask us before buying and crafting! -
HOLGER! und CASSANDRA! Grau-blaue Wachsportgruppe aus dem Fäntelalter schließt sich der grau-blauen Endzeit-Wachsportgruppe an, sehr gut! :D Willkommen im DRECK! Willkommen ebenso an alle anderen, die ich noch nicht kenne. :) Und Ulas... sehr erfreut *handkuss* :)
-
Willkommen an alle Neuen! @Ulas: Ich freu mich schon zu sehen wie du deine 5th-Klamotte machst. Dein Legion-Outfit ist ja mal der HAMMER! :) :) :)
-
Hallo Laura, erstmal toll, wieviel Arbeit du dir schon gemacht hast! :) Ich geh mal davon aus, dass du den Reißwolf und den Dreck noch rausholen willst? ;) Ansonsten ist die Klamotte als WiP nicht schlecht - Bei der Krawatte würde ich mich fragen ob die gut zu modden ist... ob das Seide oder Kunstfaser ist, sowas löst sich schnell auf und flust dann ungemein, außerdem hält es den Dreck schlecht fest... Fell ist auch immer recht schwer auf Endzeit zu trimmen; da würde ich dir empfehlen, erst einen Haufen Büschel auszureißen und danach mit dem verdrecken anfangen ;) Insgesamt würde ich dir einfach empfehlen: Mehr Löcher, mehr Dreck, weniger Gadgets. :) Was mir noch auffällt: Ist der Mantel (und Teile der Mütze) schwarz, oder ist das nur der Lichteinfall oder die Kamera? Weil schwarz (oder Anthrazit) geht bei der 5th halt nicht - einmal, weil es den IT-Richtlinien der Uniform nicht entspricht, zum anderen weil schwarz immer zu un-verdreckt aussieht. Aaaaaber, keine Sorge, du musst keinen neuen Mantel kaufen ;) Wenn der Mantel aus Leder ist, guck dir mal die Bilder von Mo an, der hat einen schwarzen Mantel mit Acrylfarbe sehr schön grau gemacht - und wenn das ganze an den viel genutzten Stellen abblättert, umso besser! ;)
-
Willkommen an alle Neuen und Heimgekehrten ;)
-
Lieber Florian, erst einmal willkommen, und ich freue mich über dein Interesse. Der Grund, warum wir Scharfschützenkonzepte hier nicht so gut finden, hat m.E. nichts mit der mangelnden Reichweite von Nerfs zu tun, sondern hat seinen Grund in schlechten Erfahrungen mit Scharfschützen-Spielern in der Vergangenheit (Scharfschützen sind die Assassinen der Endzeit, und mit Recht so beliebt wie diese im Fäntelalter-Larp), sowie rollenspielerische Gründe: 1. Ich kenne viele Larper, und davon sind viele Militär-Spieler. Doch nur drei haben es bisher geschafft, etwas wie ein echtes "Scharfschützen"-Konzept glaubwürdig darzustellen sowie drei Tage lang durchzuziehen, und bei den Gelegenheiten handelte es sich immer um Softair-Events, oder um eine kleine, private Einladungsconreihe für Mil-Sim-orientiertes Special-Interest-Klientel.. 2. Es fördert seltenst das Rollenspiel in der Gruppe, wenn einer allein (oder zu zweit) irgendwo durch die Pampas spetsnazt oder schlichtweg campt (Ghillie). Sich abzusondern ist einfach kein guter Spielansatz, und auch wenn die Vorstellung des einsamen, tödlichen Wolfs durch Film und Fernsehen eine aphrodisierende Wirkung haben kann, so bereichert er selten sein Umfeld. 3. Schonmal durch den Wald spaziert, und plötzlich aus dem Nirgendwo eine Kugel an den Kopf geschossen gekriegt? Ich sags mal so, meine Reaktion wäre im besten Fall pappnasig, wenn nicht gar strafbar. (Leichte Übertreibungen sind erlaubt, haben sie gesagt ;) ) Was ich damit sagen will, ist: Scharfschützen sorgen in Ausübung ihres "Jobs" nicht unbedingt für Fröhlichkeit unter ihren Mitspielern; der Gedanke, dass ich anderen Spielern ihr Spiel kaputtmache, (indem ich ihren Chara töte) macht mir keinen Spaß; NOCH weniger Spaß hätte ich bei dem Gedanken, dass ich ihren Chara ohne irgendwelche coolen Aktionen um die Ecke bringe. Da kann der andere hundertmal Mutant sein, oder von mir IT den Tod verdient haben, solange ich OT noch ein bisschen Respekt vor dem anderen Spieler habe, mache ich sein Spiel nicht kaputt. Kurz gesagt: Ich will auf Larp nicht durch Scharfschützen bespielt werden, denn ich bin nicht zum Hit+Run sondern zum Rollenspielen da. Scharfschützen sind auf Events besser aufgehoben, wo Leben und Sterben keine Konsequenzen hat, da es via Hitpoints gezählt wird, und wo ich es sportlich nehmen kann, werde ich abgeschossen. Auf Larp geht das - meiner Meinung nach - gar nicht. All diese Gründe treffen natürlich nur zu, will man einen "erfolgreichen" Scharfschützen spielen. Spielt man dagegen jemanden, der seinen Chara absichtlich als Tollpatsch o.ä. spielt, dann gilt obiges natürlich nicht, im Gegenteil! So einer würde unser Spiel sehr bereichern, er würde seinen Sergeant IT zur Weißglut und OT in Verzückung bringen. :) Solche Sniper habe ich jedoch noch nicht getroffen.
-
*schnüff* Ein Urgestein... ist von uns gegangen... Bitte bringt mir ein Stück Kowalski, für die Pio-Fahne... Wie schon der große Major Markus Matthias von Herstattshemmsen sagte: "Rest in Pieces, Soldier!" *amen*
-
As Jacques has trouble with his computer (surely not a MAC ;) ), I post his latest photographs of his new harness. Great work, as usual. :) Here they are: [img]http://5thdivision.de/html/index.php/Attachment/309-12052571-1039578442760392-6726143841113044894-o-jpg/?tiny=1[/img][img]http://5thdivision.de/html/index.php/Attachment/308-12000967-1039555389429364-7536959739988220606-o-jpg/?tiny=1[/img][img]http://5thdivision.de/html/index.php/Attachment/307-11221613-1039578529427050-1701611102229666967-o-jpg/?tiny=1[/img][img]http://5thdivision.de/html/index.php/Attachment/306-10629320-1039578519427051-6495037585826276530-o-jpg/?tiny=1[/img] The only thing you *really* need to do is put some modding on the bright, clean shoulder leather part. (of course, scratch and scarr and dirt the surface and bla bla bla... :rolleyes: ) Personally, I would make it less (about 10cm) wide, so that it covers not the entire shoulder. Another idea would be: attach more leather loops with rivets, as if you wanted to use them to hold an additional belt or other stuff. (I wouldn't *really* use it for that purpose, of course, it's not nice to carry around tools and stuff on your shoulder. But I would want it to look like it.) Some of them could be lose, or ripped open, or look like rivets have fallen out, so that the whole thing looks more worn after your final touches. You could also let a buckle hang off from it, as if another shoulder part was meant to be buckled on... But I'm sure you will find a great solution. :) (I would also leave out the fur: I have never seen well-made modded fur. If you try to "wear it down", you would have to rip out most of the hair, which would leave you with a very thin hide that rips easily and wouldn't survive a day on a con. If you don't, it will puff up and mostly look like out of proportion. If you use non-sticky paint like wall paint, it will always fall off and spread the dust everywhere but not on itself ;), if you use sticky paint like acrylic paint to tap down the fluffyness, it will become stiff and coarse as a board, and you will want to rip off the lumps of clogged hair (not to mention that it will hold wetness, and soak up real dirt and probably smell like a pack of muties after a while AND YOU WOULDN'T WANT THAT, WOULD YOU...? ;) )
-
Grundstock ist schonmal nicht schlecht, versuch die Abnutzung v.a. an den Stellen anzubringen, die vorwiegend abgenutzt werden: Knie, Ellbogen, Kragen- und Ärmelaufschläge. Es ist auch gut, erst ein paar (soll heißen, VIELE ;) ) Flicken oder auch großflächig Stoff aufzunähen, wie Mark schon sagte, und DIESEN Stoff dann zu verranzen. Gut sind auch Flecken aus Kaffee, schwarzem Tee und Rotwein. "Staub" kann man herstellen indem man Acryl- oder auch Wandfarbe in eine Flasche füllt und die Gegenstände damit gesprüht (am besten machst du dir eine bräunlich-hellgraue Flasche auf die du "Dreck, bottled" schreibst. :D mit der gehst du dann immer wieder und wieder über alles drüber. Ach ja, der Helm, haben Sie den etwa POLIERT Schütze!? ;) Für Rostflecken gilt das gleiche wie für die Klamotten: 1. Lieber zuviel als zuwenig und 2. Da, wo die Abnutzung tatsächlich eintreten würde. Hast du schonmal deinen Helm nachts draußen im Gras liegenlassen? Wo wird er rosten? auf der Unterseite und um die Kanten rum. Ein paar Dellen schaden auch nix, selbst wenn du dazu einen Vorschlaghammer nehmen musst (Ich habe einen Tschechischen Stahlhelm, an dem hab ich meinen Hammer 01 (er ruhe in Frieden ;( ) kaputtgeschlagen ;) ) Noch wichtig für die Jacke: *hust* Ist dir eigentlich bewusst dass die Jacke als Grundfarbe grau sein soll? ;) Ich an deiner Stelle würde mit hellgrauer Acrylfarbe und einem Schwamm drübergehen. Wenn du das später wieder abranzt, kann das blaue Gewebe durchscheinen - aber komplett blau sollte die Jacke nicht sein. Du bist auf gutem Weg - weiter so! :)
-
Willkommen an alle Neuen! Wer schon ein wenig an seinem Chara gebastelt hat, für den möchte ich nochmal auf unser internes 5th-Con im September hinweisen, wo noch einige wenige Plätze frei sind! Anmeldung einfach per Mail an Dom oder Mark, die schicken euch das Formular zu! :)
-
Sehr gut, gefällt! :) Ja, die roten Zinnen könntest du umsticken, oder auch (was nicht so lang dauert)mit schwarz ummalen, damit es sich ein bisschen mehr abhebt. Ich würde außerdem noch n bisschen mehr davon abrubbeln von der Farbe, so dass man nur noch ganz schwach sieht dass es mal rot war. Bei der Weste (DReck ist schonmal sehr gut! :) ) solltest du ein bisschen mehr Material abtragen, an den Stellen, die man häufig anfasst, und die meist als erstes kaputtgehen. Z. B. die Knopflöcher und die Taschen-Eingriffe mit der Raspel bearbeiten, so dass der SToff (Wolle?) fadenscheinig wird, und sich feine Fransen bilden. (nicht zuviel Fransen, mehr allgemeine Abgewetztheit und quasi Mini-Verschleiß-Erscheinungen) Geht mit Raspel, aber auch mit Dremel (vorsicht das sich nicht die Fransen um das Bit wickeln... ;) ) Die Patches sind schonmal nicht schlecht, noch besser wäre, du bringst sie (oder weitere) an Stellen an, die sich schnell abtragen (am Hals, den Armausschnitten etc) Patches würde man ja eigentlich nicht auf einen Schnitt im Gewebe auftragen (da würde flicken mit nem Faden reichen) sondern da, wo das Gewebe durchgescheuert ist, also an den STellen, wo man oft rubbelt (Knie, Ellbogen etc)
-
Willkommen an alle Neuen, seht euch um, nehmt euch nen Keks und überlegt euch was ihr spielen wollt und dann meldet euch bei den entsprechenden Ansprechpartnern. Wichtig: Überlegt euch nicht nur, auf welche Abteilung ihr Lust habt, sondern auch wie euer Chara charaktermäßig drauf sein soll. Jeder Abteilungschef (vor allem in den Zügen) will so was wissen, auch um zu sehen ob ihr mit der Gruppe harmoniert.
-
Lazarett-Leitfaden
1. Allgemeines
2. Ränge
- 2.1. Schwestern
- 2.2. Ärzte
3. Uniform
- 3.1. Schwestern
- 3.2. Ärzte
4. Abzeichen
- 4.1.:Rangabzeichen
- 4.2.: Tätigkeitsabzeichen
- 4.3. Kleidung
5. Ausrüstung
- 5.1. Empfohlene Ausrüstung für Ärzte
- 5.2. Empfohlene Ausrüstung für Schwestern
6. Bewaffnung
7. Aufgabenbereiche
- 7.1. Ärzte
- 7.2. Schwestern
- 7.3. Zusätzliche Aufgaben der Oberschwester
1. AllgemeinesLazarettmitgliedern obliegt besonders das Spiel mit Verwundeten und Kranken. Vorwiegend wird das medizinische Personal dann benötigt, wenn Soldaten nach Kampfsituationen versorgt und betreut werden müssen.
Insbesondere wenn es eine festes Lazarett gibt, lassen sich ein sehr bereicherndes Ambiente und vielerlei Spielmöglichkeiten umzusetzen.
Je nach Situation betreut das Lazarett-Personal auch Feldlazarette, Verwundetenlager oder auch nur einen Verwundeten-Sammelplatz.
Eine Teilnahme am Feuerkampf ist nicht vorgesehen.
Medizinische Kenntnisse (OT) hilfreich, aber nicht zwingend erforderlich
2. Ränge
2.1.Schwestern (entsprechen Mannschaftsdienstgraden)
– Schwesternhelferin (Rekrut)
– Schwester
- Oberschwester2.2.Ärzte: (entsprechen Korporal, Sergeant, Leutnant, Oberst)
- Feldarzt
- Oberarzt
- Stabsarzt
– Divisionsarzt
größer auch hier zu sehen, im Leitfaden der neuen Ränge:
http://5thdivision.de/html/ind…achment/108-Lazarett-png/
3. Uniform
Jegliche Uniform, Kittel, Kleid, Hauben usw. können als Grundlage natürlich gekauft werden (keine modernen Schnitte), dennoch macht euch klar: Es wird eine Endzeit-Armee bespielt, in welcher das Ende der industriellen Ära irgendwann in den 40er bis 70er Jahren liegt, und alle Gegenstände (Kleidung, Lazarettausrüstung, persönliche Habe) stammen entweder aus der Zeit vor dem Knall, oder sind aus Teilen selbiger (mehr oder weniger improvisiert) selbst zusammengebaut. Was für die Soldaten in Bezug auf Modding der Klamotten und Ausrüstung gilt, gilt auch für das Lazarettpersonal.Was heißt das?
Versifft eure Klamotten, spart nicht mit Flecken und vielen Nähten, aufgesetzten Flicken, ersetzt Teile eurer Röcke mit anderen Stoffen, improvisiert die Hauben. Macht euch die ekeligste Schürze, die es gibt. Ihr sollt nach Arbeit und gescheiterten Operationen aussehen.3.1. Uniform für Schwestern
– Schürze in Weiß (die mit dem Rechteck auf der Brust, keine modernen Kittel oder Kasacks)
– Uniformkleid in Blau (z.b. günstiges BW Schwesternkleid aus den 80ern ist noch ok)
– Haube mit blauem Lazarett-Logo
– Strickjacke in Grau (optional)
– Uniformmantel nach dem aktuellen Leitfaden
– 5thD-Armbinde mit Lazarett-Logo3.2. Uniform für Ärzte
– Weißer Arztkittel
– Hose oder Rock (siehe Armee-Leitfaden)
– Hemd
– schicke Weste (optional)
– Armbinde mit Lazarett-Logo
– Uniformjacke nach Armee-Leitfaden4. Abzeichen
4.1. Rangabzeichen
http://5thdivision.de/html/ind…achment/108-Lazarett-png/
4.2. Tätigkeitsabzeichen (=Lazarett-Logo)
Das Lazarett-Logo ist das blaue Zahnrad mit weißem Kreuz in der Mitte. Auf dem hier abgebildeten Foto sieht man außerdem die (alten) Divisionsnummer und die Nummer unserer Kampfgruppe. Schick sind diese - ebenso wie Namensschilder mit der Schriftart "Stencil" (im Net zu finden); auch kann man die Buchstaben gut ausschneiden und als Schablone verwenden (Stencil = Schablone)
4.3. Kleidung
Auf der Hose des Arztes muss an der Außennaht ein roter Hosenstreifen angebracht werden, denn dies ist die Erkennungsfarbe des Lazaretts.
Eine Uniformjacke nach Leitfaden ist erlaubt, das Lazarett-Logo als Funktionsabzeichen obligatorisch.Die Schwester muss auf der Haube das Lazarett-Logo tragen um sich so von den Medics (die das 5thD-Logo auf der Mütze haben) und der restlichen Infanterie abzuheben. Auf die Schürze kommt dasselbe Logo wie auf der Haube. Zur besseren Identifizierung sollte ein Namensschild auf der Schürze (oder in Brusthöhe auf der Bluse) angebracht sein. Auf dem Uniformkleid oder der Bluse wird rechts das Divisionslogo und links das Rangabzeichen getragen. Dies gilt auch für Strickjacken, so dass ein einheitlicher Look für alle Uniformteile erreicht wird. Auf Rock/Kleid ist ein roter Seitenstreifen erlaubt, jedoch nicht vorgeschrieben.
Die Armbinde am linken Oberarm ist für alle Pflicht.
Im Falle der Verteidigung der Basis darf das Lazarett-Personal Helme tragen. Diese sind weiß, mit einem roten Divisionsadler in der Front und einem roten Kreuz oben drauf.
5. Ausrüstung
5.1. Empfohlene Ausrüstung für Ärzte
– Arzttasche
– OP-Besteck
– Diagnoseleuchte
– Spatel für Oralkontrolle
– eine kleine Auswahl an Medikamenten
+ die unter 4.2. aufgeführte, empfohlene Ausrüstung für Schwestern5.2. Empfohlene Ausrüstung für Schwestern
– Santasche
– Pflaster
– Verbandmaterial
– Wundpuder (z.B. Mehl)
– Stethoskop
– Blutdruckmanschette
– Verbandschere
– Kleiderschere
+ OT, zur Wundendarstellung:
– Kunstblut
– Schminke
– Latexwunden
6. Bewaffnung
Für jedes Mitglied des Lazaretts ist eine (kleine) Handfeuerwaffe vorgeschrieben. Hammershot, Maverick usw... also alles mit dem Kaliber eines Revolvers oder Pistole. Stryfe wäre noch in Ordnung, Vollautomatik-Gewehre nicht.
Das Lazarettpersonal sollte in einer Gefahrensituation in der Lage sein, sich zu verteidigen.7. Aufgabenbereiche
7.1. Ärzte
– Untersuchung der Patienten
– Operationen
– Sprechstunden
- Delegierung versch. Aufgaben an Schwestern
– Nachuntersuchungen
– Medikamentenvergabe
– Anordnungen schreiben
– Tauglichkeitsprüfungen
– Psychologische Betreuung der Patienten7.2. Schwestern
– Aufnahme von Patienten
– OP Vorbereitung
– Versorgung der Patienten nach ärztlicher Anordnung
– Aufräumen/Reinigen des Lazaretts
– Patienten-Nachsorge (in den Ruheräumen, wenn vorhanden)
– Durchsetzung ärztlicher Anordnungen
– Sprechstundenhilfe7.3. Zusätzliche Aufgaben der Oberschwester
– Organisiert Medikamente
– Bindeglied zwischen Ärzte und Schwestern
– Schichtplan ausarbeiten (zusammen mit Lazarettleitung)
– Delegiert die Schwestern
– Operiert mit dem ArztÄrzte sind grundsätzlich für die Organisation des Lazaretts zuständig, die Oberschwester gilt hier (IT) als zusätzliche Hilfe der Ärzte und hat in deren Abwesenheit die Leitung. Sie sind OT ebenso die Ansprechpartner für den Lazarettbereich, da dieser ihr "natürlicher" Spielbereich ist.
IT ist die Befehlskette zu beachten (siehe Organigramm!), insbesondere im Bezug auf die Fachvorgesetzten. Das heißt, medizinisches Personal hat in medizinischen Belangen das Sagen, Schwestern und Ärzte dürfen nicht ohne weiteres von Unteroffizieren und Offizieren Befehle annehmen.Vielen Dank an Sarah für die Infos für diesen Leitfaden und für das Bereitstellen/Sammeln der Fotos!
Good Job! -
Sehr sehr gute Umsetzung der Klamotte, Mia. :) Wegen der DUNKELblauen Hosenstreifen und anderer uni-formalen Besonderheiten sollte ich wohl mal hier den Leitfaden aktualisieren.. *argh* auch für die Zukunft...
-
@Jörg: WEIL er es kann, weil ER es kann, weil er ES kann, weil er es KANN!!!! (um mit Megabosch zu sprechen ;) ) Sag mal Konrad, bist du verwandt mit Alfred Adler, dem berühmten Filmschauspieler aus Nouveau Versailles? ;)
-
SAPPEURE - Pioniere der 5th Division
1. Einführung IT:
Der Pionierzug ist das Getriebeöl das die Zahnräder der 5th Divison am Laufen hält. Seine Aufgaben bestehen in der Förderung der Fortbewegung der eigenen Truppe, der Hemmung der Bewegungen des Gegners, sowie der Befestigung von Basis und Außenposten zum Schutze der Kameraden. Seine Stärke liegt im Zusammenhalt, der Hingabe und Umsichtigkeit seiner Mitglieder.
Der Begriff "Sappeur" stammt aus der alten Heimat der Armee des Stahls: der befreiten Zone. Die wahre Bedeutung dieser Bezeichnung ist über die Jahre verschütt gegangen, doch erzählt man sich, dass es dort, vor langer, langer Zeit einmal, eine vielgerühmte Legion gab, deren handwerklich geschickteste Männer zusammengezogen worden, um an der Spitze der Armee vorweg zu marschieren und die Hindernisse aus dem Weg zu räumen, die sich ihr in den Weg stellen mochten. Zu diesem Zweck führte jeder von Ihnen eine mächtige Zimmermannsaxt ins Feld, mit der sie jedes Hemmnis zu Kleinholz verarbeiteten - sei es belebt oder unbelebt.
In ihrem Bestreben als der zäheste und aufopfernste Teil der Streitkräfte zu gelten, stellten sich diese "Sappeure" genannten Männer jedweder Herausforderung, die befohlen wurde - oder sich ergeben mochte.
Mit großem Stolz trugen die Sappeure ihre wohlgepflegten Vollbärte zur Schau, als Zeichen ihrer Männlichkeit.
Und im Angesicht des sicheren Todes bleckten sie ihre Zähne zu einem hämischen Grinsen - die Axt im festen Griff entschlossener Hände.
In dieser Tradition dienen die Sappeure der 5th Division noch heute.
2. Einführung OT:
In erster Linie sind die Sappeure (Pioniere) der 5th ein Teil der Infanterie, der einfachen Streitkräfte, und haben damit den Pflichten und Regeln eben dieser nachzukommen. Die Pioniere sind gleichzeitig 1. Zug der 5th.
Darüber hinaus sind sie im Spiel dafür verantwortlich, für befahrbare Straßen für die Fahrzeuge und für begehbare Wege für die Infanteristen der Armee zu sorgen, indem sie einerseits Geröll, Baumstümpfe und Schlaglöcher beseitigen und andererseits Straßensperren, Sprengfallen, Stacheldraht u.ä. benutzen um Bereiche zu sperren. Des Weiteren sind sie für die Befestigung der Basis und aller Außenposten verantwortlich und füllen und schichten zu diesem Zweck Sandsäcke, bauen Barrieren aus dem vor Ort vorhandenen Material oder sichern z.B. einzelne Räume mit Selbstschussanlagen.
Jedes Mitglied der Sappeure ist selbst dafür verantwortlich, die dafür benötigten Werkzeuge und Materialen zum gemeinsamen Spiel beizutragen. Minen und Fallen können schon vor dem Con vorbereitet werden, Anleitungen und Hilfe gibt es hier im Forum.
Die Uniform und Ausrüstung entspricht, abgesehen von den Werkzeugen, der Regulären Infanterie.
-
Hallo Raffa... bist du der Raffa aus Konstis altem Softair-Team? Dann kenn ich dich :)
-
[s]Regular 1. Zug [/s] [b][u]Pioniere/Sappeurs[/u][/b] ;) Compris, Herr Panzerkommandant? :D [b] [/b]